So verbessern Sie die Bildrate auf 120 FPS [Der ultimative Leitfaden]

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass ein Kino-Blockbuster wie im echten Leben läuft, während ein abgehacktes Heimvideo irritierend wirkt? Das Geheimnis liegt oft in der Bildrate. Ob Sie fragen:So verbessern Sie die BildrateFür flüssigeres Gameplay oder „wie Sie bei Ihren Bearbeitungen eine bessere FPS erzielen“, ist es wichtig, diese unsichtbare Kraft hinter flüssigen Bildern zu verstehen. Dieser Artikel erklärt, was die Bildrate wirklich ist und warum sie darüber entscheidet, ob sich Bewegungen filmisch oder holprig anfühlen. Anschließend werden fünf benutzerfreundliche Tools vorgestellt, mit denen sich jeder Clip von abgehackten 24 fps auf butterweiche 60 fps oder sogar 120 fps beschleunigen lässt, ohne dass Schärfe oder Farbe darunter leiden. Nach der Lektüre dieses Artikels können Sie mit vier nützlichen Tools ruckelige Clips ganz einfach in seidenweiche Bilder verwandeln und so diese ruckeligen Momente in filmische Flüssigkeit verwandeln.
Inhalt:
Teil 1. Bildrate verstehen
Definition von FPS
Frames per Second (FPS) bezeichnet die Anzahl der pro Sekunde auf dem Bildschirm angezeigten Bilder eines Videos. Es handelt sich um eine Kennzahl zur Qualifizierung der Bildrate, die wiederum mit der Laufruhe und Flüssigkeit eines Videos zusammenhängt.
Warum ist die Bildrate wichtig?
Die Bildrate ist nicht nur eine technische Spezifikation, sondern auch der Herzschlag des visuellen Geschichtenerzählens. Eine höhere Bildrate (z. B. 60 fps oder 120 fps) macht die Action nicht nur flüssiger. Sie schärft auch sekundenschnelle Details in rasanten Szenen, reduziert Bewegungsunschärfe und macht Inhalte zukunftssicher für neue Displays mit hoher Bildwiederholrate. Umgekehrt besteht die Gefahr, dass die Immersion beeinträchtigt wird, wenn die ideale Bildrate unterschritten wird.
Unterschiede zwischen verschiedenen Bildraten
24 fps vermitteln ein klassisches Kinogefühl und werden aufgrund ihrer filmähnlichen Bewegungsunschärfe häufig in Filmen verwendet. 30 fps bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Laufruhe und Dateigröße und ist damit Standard für Fernsehsendungen und Freizeitvideos. 60 fps fühlt sich deutlich flüssiger an und ist ideal für Spiele, Sport oder Actionszenen, bei denen es auf Klarheit ankommt. 120 fps liefern ultraflüssige Bewegungen, perfekt für Zeitlupeneffekte oder Displays mit hoher Bildwiederholrate, erfordern aber mehr Speicher und Rechenleistung.
Teil 2. So verbessern Sie die Videobildrate
VidHex
Als vielseitiger Video-Enhancer VidHex Mithilfe der intelligenten Frame-Interpolation können Sie beschädigte Videos reparieren und so eine flüssige Wiedergabe gewährleisten. Darüber hinaus bietet dieser leistungsstarke Video-Enhancer weitere Funktionen zur Verbesserung der Videoqualität. Er unterstützt Sie beispielsweise beim Hochskalieren der Auflösung, der Rauschreduzierung und der Schärfung unscharfer Aufnahmen. Die Software zeichnet sich durch ihre effiziente Bedienung und die einfache Benutzeroberfläche aus. Für unerfahrene Editoren ist es schwierig, sich die Funktion und Position der einzelnen Schaltflächen zu merken. VidHex hingegen vereinfacht die Bedienung mit nur wenigen Klicks. Für Anwender, die Wert auf Effizienz und Einfachheit legen, ist diese Software daher die beste Wahl.
Merkmale:
• Verbessert automatisch die Videoglätte mit KI-gestützter Frame-Interpolation
• Beschleunigt die Interpolation durch Cloud-Beschleunigung und spart so Zeit und Geräteressourcen
• Unterstützt mehrere Auflösungen (einschließlich 4K) und Formate (MP4, AVI, MKV usw.)
Kostenloser Download
Kostenloser Download
Windows 11, 10 wird unterstützt
Kostenloser Download
Kostenloser Download
Mac OS X 10.7 oder höher
Hier ist ein Tutorial, das Ihnen hilft, die FPS zu erhöhen:
Schritt 1. Laden Sie VidHex von der offiziellen Website herunter.
Schritt 2Führen Sie diese Software auf Ihrem Gerät aus. Wechseln Sie von der Hauptoberfläche zum Menü links. Klicken Sie auf den Abschnitt „AI Toolbox“. Hier sehen Sie das Frame-Interpolationsmodell. Wählen Sie es aus.

Schritt 3. Importieren Sie das Video, dessen FPS Sie erhöhen möchten.
Schritt 4Wählen Sie das Frame-Interpolationsmodell, um die Videowiedergabe zu verbessern und so ultra-flüssige, flüssige Bewegungen für ein nahtloses Seherlebnis zu gewährleisten. Sie können die Bildrate auch manuell um das Zwei- oder Vierfache erhöhen.
Klicken Sie außerdem auf das Zahnradsymbol neben der Schaltfläche „Alle exportieren“. Hier können Sie die Ausgabeauflösung, das Format, die Bitrate und den Encoder anpassen.

Schritt 5. Anschließend können Sie das Ergebnis überprüfen, indem Sie auf das Vorschau , um die Ergebnisse zu überprüfen. Darüber hinaus können Sie die verbesserte Version mit dem Original im Vollbildmodus oder im Nebeneinandervergleichsmodus vergleichen, um die Aufhellung besser zu sehen.

Schritt 6Klicken Sie auf das Vollständiges Video exportieren Schaltfläche, um das verbesserte Video auf Ihrem Gerät zu speichern.

VEED
Die zweite Option ist der VEED Video Frame Rate Converter, mit dem Sie die Bildrate Ihres Videos online anpassen können. Sie können die Bildrate Ihres Videos auf 16 FPS, 24 FPS, 30 FPS und 60 FPS ändern. Darüber hinaus unterstützt dieses Tool verschiedene Videodateiformate, darunter MP4, MPEG und mehr. Ohne Abonnement bleibt beim Exportieren und Speichern ein Wasserzeichen in Ihrem Video zurück. Hier ist die Anleitung zur Verwendung dieses Tools zur Erhöhung der FPS:
Schritt 1. Gehen Sie auf die offizielle Website von VEED und importieren Sie Ihr Video.

Schritt 2Klicken Sie auf das Einstellungen oben links auf dem Bildschirm und stellen Sie die Bilder pro Sekunde ein. Hier können Sie nach Belieben zwischen 10 fps, 24 fps, 25 fps, 50 fps und 60 fps wählen.

Schritt 3Klicken Sie auf das Erledigt Schaltfläche in der oberen rechten Ecke und klicken Sie auf Video exportieren um Ihr Video zu speichern.

Adobe Premiere Pro
Für professionelle Videoeditoren ist auch Adobe Premiere Pro eine gute Wahl. Ausgestattet mit verschiedenen erweiterten Bearbeitungsfunktionen eignet sich dieses Tool hervorragend als Videoglätter, mit dem Benutzer beschädigtes Filmmaterial in flüssiges Material umwandeln können. Für Anfänger kann diese Software jedoch aufgrund der komplexen Benutzeroberfläche etwas kompliziert sein. Wenn Sie einfachere Methoden bevorzugen, können Sie nach Belieben andere Tools auswählen. Das ausführliche Tutorial lautet wie folgt:
Schritt 1. Führen Sie diese Software aus und importieren Sie Ihr Video in die Zeitleiste.
Schritt 2. Gehen Sie zum Projektfenster und wählen Sie „Sequenzeinstellungen ändern“.
Schritt 3. Positionieren Sie den Abschnitt „Bildrate“ im Dialogfeld „Filmmaterial interpretieren“.
Schritt 4. Wählen Sie die Schaltfläche „Diese Bildrate annehmen“ und stellen Sie die gewünschten FPS ein.
Schritt 5. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen und Ihr Video zu speichern.

Handbremse
Wenn Sie einfache Software zur Erhöhung der FPS verwenden, können Sie auch HandBrake ausprobieren. Es handelt sich um einen kostenlosen Framerate-Konverter, mit dem Sie die Video-Framerate zwischen 5 und 120 fps anpassen können. Allerdings können Sie das Originalvideo nicht gleichzeitig mit dem verbesserten Video vergleichen, sodass Sie die FPS möglicherweise mehrmals ändern müssen, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Hier sind die einzelnen Schritte, die Ihnen bei der optimalen Nutzung dieses Tools helfen:
Schritt 1. Führen Sie HanBrake aus und importieren Sie das Video, dessen Bildrate Sie erhöhen möchten.
Schritt 2Tippen Sie auf die Registerkarte „Video“ und suchen Sie die Bildrate (FPS).
Schritt 3. Wählen Sie die entsprechende FPS aus der Dropdown-Liste.
Schritt 4. Exportieren Sie es und speichern Sie es im Zielordner.

Teil 3. FAQs zum Thema „Wie man bessere FPS bekommt“
Warum ist meine FPS so niedrig?
Ihre FPS sind möglicherweise aufgrund einer instabilen Internetverbindung, unzureichender Geräteleistung (z. B. veralteter Prozessor oder wenig RAM), übermäßiger Ressourcennutzung durch Hintergrund-Apps oder Überhitzung, die eine thermische Drosselung verursacht, niedrig.
Sind 120 FPS besser als 60?
Das hängt von Ihren Anforderungen ab. Die bessere Wahl hängt von den Funktionen Ihres Bildschirms, dem Inhaltstyp, den technischen Einschränkungen und anderen Faktoren ab. Daher ist keines der beiden Modelle besser.
Sind 30 FPS gut zum Spielen?
Für viele Gamer sind 30 fps das absolute Minimum für ein akzeptables Gameplay, aber nicht ideal, insbesondere bei schnellen, wettbewerbsorientierten Spielen. 30 fps sind zwar spielbar, aber 60 fps und mehr sorgen für ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Erlebnis.
Abschluss
Bei der Beherrschung der Framerate geht es nicht nur darum, höhere Zahlen zu erzielen. Vielmehr geht es darum, Ihre FPS-Erhöher Passen Sie Ihre Auswahl an Ihre kreative Vision und Ihre technischen Anforderungen an. Egal, ob Sie mit verzögertem Filmmaterial zu kämpfen haben oder die FPS für immersives Gaming oder filmisches Storytelling erhöhen möchten, Tools wie Videoglätter (z. B. VidHex, VEED oder Adobe Premiere Pro) ermöglichen es Ihnen, ruckelnde Clips in flüssige Meisterwerke zu verwandeln. Einige Optionen haben jedoch auch Nachteile. Wählen Sie also das richtige Tool für Ihren Workflow, experimentieren Sie mit Frame-Interpolation oder -Konvertierung und verleihen Sie Ihren Bildern die Klarheit und Geschmeidigkeit, die sie verdienen.